Gala-Sitzung in Blau und Weiss
Ausgelassene Stimmung bei der Prinzengarde Blau-Weiss: keine 30 Minuten nach Eröffnung der Gala-Sitzung startete schon die erste Polonaise durch den festlich geschmückten Saal des Maritim Hotels. Grund dafür war das Prinzenpaar der Landeshauptstadt Düsseldorf. Prinz Christian II. und Venetia Claudia begeisterten die rund 500 Besucher nicht nur mit einer launigen Ansprache, sondern auch mit ihrem Prinzenpaar-Lied.
Präsident Michael Schweers hatte an diesem Abend eine besondere Überraschung parat: Unter dem Applaus der Gäste – unter ihnen auch Oberbürgermeister Thomas Geisel, eine sechsköpfige Delegation der Mainzer Prinzengarde mit Generalfeldmarschall und Vizepräsident Harald Färber an der Spitze und eine 20-köpfige Abordnung der Medienklaafer (Pressesprecher-Stammtisch der Kölner Karnevalsgesellschaften) – ernannte er die beiden Töchter der Venetia, Celine und Charlotte Monréal zu Ehrenadjutantinnen. „Wir sind eine große blau-weiße Familie, und auf diese Weise möchten wir euch die Möglichkeit geben, eure Mama bei den Auftritten begleiten zu können - wann immer ihr wollt!“ so Schweers.

Zur Unterhaltung der Gäste hatte Sitzungspräsident Klaus Jonas erneut ein hochkarätiges Programm zusammengestellt, das von ihm in bewährt souveräner, humorvoller Weise moderiert wurde. Den blau-weissen Part bestritten die Tanzgarde mit Showtanz und Gardetanz, die Kindertanzgarde und die beiden Sänger Thomas Dregger und Jens Lier, wobei Jens Lier mit seinem „Sahnemix“ zu Ehren des verstorbenen Udo Jürgens, der vor genau 25 Jahren Stargast bei Blau-Weiss war, das Publikum zum Mitsingen animierte.
Im weiteren Programm: De Fetzer, BOB, Sascha Korf, das Tanzkorps „Blaue Jungs“ aus Köln-Lövenich und die Big Maggas. Tosenden Beifall erntete Wolfgang Trepper, der mit typisch bissiger Wortwahl von den Erlebnissen seines letzten Cluburlaubs berichtete.
Der absolute Star der Gala-Sitzung war allerdings eine kleine, zierliche Rentnerin aus dem Sauerland: Änne aus Dröpplingsen. Mit Blümchenkleid und Gehwägelchen begeisterte Monika Badtke mit Frauenpower, Humor und Schlagfertigkeit. Das Publikum honorierte diesen außergewöhnlichen Auftritt der Gewinnerin des WDR-Kulturpreises „Rampensäue 2012“ mit stehenden Ovationen. Und obwohl Änne schnellstens zurück zu ihrer „Altenrunde“ nach Dröpplingsen wollte, entließ sie das Publikum erst nach zwei ausgedehnten Zugaben.