Rosenmondach - d'r Zoch kütt!
Es ist soweit: Die Rheinische Bühne Düsseldorf präsentiert ihr neues Stück: "Rosenmondach - d'r Zoch kütt!".
Die Handlung
Über viele Jahrzehnte ist der Ablauf des Rosenmontags bei Familie Prickelmann zur Routine geworden. Man trifft sich im Wohnzimmer, mit Balkon, auf der Bilker Straße zum „Zoch“ gucken. Doch dieses Mal gerät alles durcheinander...
Ehrenpräsident Jupp Josef Prickelmann (Joachim Maaß) kommt erst morgens von einer Ordensverleihung aus Köln zurück, in völlig desolatem Zustand. Eine Teilnahme am Zoch ist so auf keinen Fall möglich.
Rosemarie Prickelmann (Gisela Maaß), Gastgeberin, Ehren-Präsidenten-Gattin, managt seit vielen Jahrzehnten den Alltag der Familie, besonders im Düsseldorfer Karneval. Sie lässt sich selten aus der Ruhe bringen. Bleibt das auch dieses Mal so?
Mattes Prickelmann (Michael Bodewein), der sehr dröge Sohn, war zur Nachtwache in der Wagenbauhalle der Rosenmontagswagen. Er kommt mit schlechten Nachrichten.
Billa Düwel (Erika Smauder), die vermeintlich dumme Nachbarin, putzt seit ewigen Zeiten das Treppenhaus und ist genauso lange verliebt in Josef. Sie nimmt nach Jahrzehnten die Einladung zum Zoch gucken auf den Balkon an.
Jettchen Marqueses Rodrigez Esser (Inge Westerhorstmann), Millionärswitwe, die so vornehm tuende Schwester von Frau Prickelmann, erscheint wie immer. Nach einigen Gläsern Altbier und Killepitsch fällt die Fassade.
Lotta, die Nichte der Familie (Antonia Jaster) und ihre Freundin Chris (Marie Willems) müssen gegen ihren Willen an dieser Party teilnehmen. Die beiden wären lieber wo anders, bloß nicht dort, wo Tradition und Brauchtum zu Hause sind.
Bettina Koslowski (Karin Leyh), Fußpflegerin aus dem Kohlenpott, hat einen Termin bei Prickelmann. Sie ist seit 20 Jahren in Düsseldorf zuhause und ist auch eine Stadtführerin. Sie fühlt sich völlig fehl am Platz und schaut, was passiert.
Käthe Klutebeck (Helga Reck), eine Polizistin, erscheint mit einem geheimnisvollen Rucksack auf der Party und bittet um Aufklärung.
Keiner kennt sich richtig, untereinander fremd ist man zufällig zu Gast im "Festsaal" der Familie Prickelmann. Die Personen, ihre Geschichten passen nicht zusammen. Rosemarie Prickelmann hält die Fäden in der Hand und vereint alle auf ihrem Balkon. Angesteckt vom Virus Karneval und nur für ein paar Stunden zusammen gekommen, verändern sich die Blickwinkel der Akteure. Und jeder macht für sich die Feststellung, dass der Düsseldorfer Karneval Spaß macht.
Es ist keine Karnevalsveranstaltung, sondern ein Theaterstück, dass sich mit dem "dröm eröm" um den Rosenmontagszug und den Karneval beschäftigt Dabei zeigte sich die Geschäftsführerin der Rheinischen Bühne Düsseldorf Heide Buchwald innovativ: Sie ließ das Ensemble das Stück selbst entwickeln. Es wird großen Wert auf die richtigen Kostüme und ein stimmiges Bühnenbild gelegt. Jacques Tilly fertigte einen kleinen Rosenmontagszugwagen extra für das Stück an. Rund ums Düsseldorfer Platt unterstützt Brigitte Bodewein. Regie führt Helga Reck.

Als Amateurtheater gründete Heide Buchwald 2009 die Rheinische Bühne Düsseldorf. Nach Absprache mit dem Schauspielhaus Düsseldorf war die erste Inszenierung "Schneider Wibbel", das Original von Hans Müller Schlösser, möglich. Das Schauspielhaus Düsseldorf inszenierte zur gleichen Zeit den Wibbel im Savoy Theater. In der Spielzeit 2009 und 2010 begeisterte der Wibbel der Rheinischen Bühne Düsseldorf in Originalkostümen das Publikum.
Rosenmondach - d'r Zoch kütt
Ort: Gerhart Hauptmann Haus, Bismarckstraße 90, 40210 Düsseldorf
Datum der Premiere: Fr. 04. Mai 19.00 Uhr.
Weitere Termine: Sa. 05. Mai 16.00 / Fr. 11. Mai 19.00 / Fr. 18. Mai 19.00 / Sa. 19. Mai 16.00 / Fr. 08. Juni 19.00 / Sa. 09. Juni 16.00
Eintritt: 12 € zzgl. VVK-Gebühr, Vorverkauf beim Ticket Shop Kautz, Adersstr. 48, Tel. 0211/373070, Mail: mail@regioticket.de. Öffnungszeiten: Mo - Fr 9.15 - 18.30 Uhr, Sa 9.15 - 13.00 Uhr.