Taxiball (25.2.2012)
Der Taxiball ist eine Institution im Düsseldorfer Karneval: Bereits seit 77 Jahren veranstaltet die Taxi-Düsseldorf e.G. nach Ende der Session diesen Ball. Der Grundgedanke dabei war und ist, dass die Taxifahrer und -unternehmer, die in den letzten Wochen ihr Hauptgeschäft hatten, und deswegen nicht mitfeiern konnten, nun auch einmal Karneval feiern können. Aber auch Karnevalisten aus verschiedenen Gesellschaften nutzten die vorerst letzte Möglichkeit, in Düsseldorf "Helau!" rufen zu können, und so war der Rheinlandsaal im Hilton Hotel mit rund 600 Gästen nahezu ausverkauft. Veranstaltet wurde der Taxiball in diesem Jahr von der Düsseldorfer Bürgerwehr 1892.
Nach dem Einmarsch der Bürgerwehr unter Begleitung des Tambourkorps Flehe und des Hammer Fanfarencorps steht als erster Punkt der Gardetanz der Kindergarde der Bürgerwehr auf dem Programm. Für Begeisterung bei den Zuschauern sorgen vor allem die ganz Kleinen, die als Schlümpfe verkleidet über die Bühne hüpfen. Natürlich darf auch eine kurze Ansprache vom Kinderprinzenpaar Prinz Florian und Venetia Jana nicht fehlen.
Seit Jahren dabei ist der Büttenredner Winfried Ketzer in seiner Rolle als Taximaxe. Gleichgültig, ob ein Rhythmus in seinen Reimen ist, kritisiert er die aktuellen Probleme der Düsseldorfer Taxifahrer, beispielsweise das Benehmen einiger Fahrgäste, die des Nachts alkoholisiert in der Altstadt zusteigen, und erntet zustimmenden Beifall von den Anwesenden.
Bruce Kapusta betritt mit seiner Trompete die Bühne. Ob seine Interpretation der Arie "Nessun dorma" so richtig in diesen Rahmen passt, sei dahin gestellt; aber die folgende Mischung aus alten und neuen Schlagern und Karnevalsliedern kommt gut an und sorgt für Stimmung im Saal.
Nach dem Auftritt der TSC Rheinstars bringen BoB - Band ohne Bart mit ihrem Auftritt die Zuschauer zum Tanzen und Mitsingen. Stadtkommandant Peter Schäfer, der die Veranstaltung leitet, zündet gemeinsam mit dem Publikum die erste Rakete des Abends.
Redner Martin Schopps sorgt mit frischen Witzen für viele Lacher. So zum Beispiel bei seinen Ausführungen über "ganz normale" Probleme in einer Beziehung zwischen Mann und Frau, wenn er Nenas "99 Luftballons" umtextet in "99 Schuhkartons". Dafür gibt es die nächste Rakete!
Das Hammer Fanfarencorps präsentiert in einer Lautstärke, an die sich das Ohr erst etwas gewöhnen muss, eine Mischung aus Klassikern wie "Wärst du doch in Düsseldorf geblieben" oder "Mer sind us de Aldestadt" und Stimmungshits wie "Ein Stern..." und dem "Fliegerlied". Aber der Titel "Schatzi, schenk mir ein Foto" kommt in der Version der bekannten Düsseldorfer "Funfaren"gruppe einfach besser...
Nachdem die Tanzgruppe des TSC Rheinfeuer Koblenz e.V. die KG Regenbogen bei der Sitzungsparty im Stahlwerk versetzt hatte, erscheint sie heute pünktlich auf der Bühne. Ihr Showtanz der Session 2012 steht unter dem Motto "Schulfrei mit Hurra - Australien wir sind da!" und begeistert die Zuschauer mit einer abwechslungsreichen Choreografie sowie originellen und farbenprächtigen Kostümen wie Ureinwohner, Schlangen und Papageien. Klasse!
Zum Abschluss des Bühnenprogramms heizen de Fetzer mit ihren Songs dem Publikum noch einmal so richtig ein.
Fazit: Für die Taxifahrer und -unternehmer, die in der Session nicht mitmachen konnten, ist der Taxiball eine tolle Möglichkeit, wenigstens etwas Karneval erleben zu können. Für Jecken, die in der Session bereits ausgiebig gefeiert haben, ist die Veranstaltung verzichtbar; zumal der stolze Preis von 4 Euro für ein 0,33 l Glas Alt nicht dazu einlädt, ausgelassen zu feiern. Aber eigentlich ist ja ohnehin Fastenzeit...