200 Jahre Düsseldorfer Karneval: Ein Jubiläum voller Lebensfreude und Tradition (11.1.2025)
Die Düsseldorfer Altstadt verwandelte sich am Samstag, den 11. Januar 2025, in ein einziges großes Fest: Zum ersten Mal feierte die Stadt den „Tag des Karnevals“ – und das mit einer Begeisterung, die selbst eingefleischte Jecken beeindruckte. Tausende Besucher aus Düsseldorf und Umgebung kamen in die Altstadt, um die lebendige Tradition der „fünften Jahreszeit“ zu erleben. Anlass war das 200-jährige Jubiläum des organisierten Karnevals in der Landeshauptstadt,
Der Startschuss fiel um 11:11 Uhr mit dem feierlichen Einzug des Prinzenpaares in die Hofburg, das Hotel "The Wellem" im Andreasquartier. Von da an zog der Frohsinn durch die Altstadt, wo Kneipen, Straßen und elf Biwaks zu fröhlichen Treffpunkten für Karnevalsfans wurden.
Treffpunkt Rathaus: Tradition trifft auf Botschaft
Ein Höhepunkt war der Empfang im historischen Jan-Wellem-Saal des Rathauses. Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und CC-Präsident Lothar Hörning begrüßten rund 100 Gäste, darunter Vertreter benachbarter Karnevalshochburgen, der Düsseldorfer Karnevalsgesellschaften und Politiker.
Die beiden Gastgeber auf dem Rathausbalkon.
Hier wurde deutlich: Der Karneval ist weit mehr als nur Feiern. Der Oberbürgermeister betonte in seiner Rede die gesellschaftliche Bedeutung des Karnevals: „In den Büttenreden wird der Obrigkeit offen und ohne Hass der Spiegel vorgehalten.“ Diese Tradition sei ein Vorbild für Respekt und Toleranz im gesellschaftlichen Leben, gerade in einer Zeit, wo rechtsextremes Gedankengut auf dem Vormarsch ist und versucht, die Gesellschaft zu spalten.
In die Rolle des Hoppeditz schlüpfte Jan Philip Hilger, Sohn des ehemaligen Düsseldorfer Hoppeditz Jürgen Hilger, und nahm das Publikum mit Witz, Reimen und sogar einer Rapeinlage auf eine unterhaltsame Reise durch 200 Jahre Düsseldorfer Karnevalsgeschichte. Dabei erinnerte er auch an dunkle Kapitel wie die Zeit des Nationalsozialismus.
Unterstützt wurde der Hoppeditz von Sänger Erik Stephan, der mehrere Traditionslieder sang.
Ein Fest der Klänge und Farben
Um 13 Uhr marschierten 17 Karnevalsgarden auf dem Marktplatz auf und begeisterten die Zuschauer mit einem Platzkonzert.
Ein beeindruckendes Bild! Garden aus Düsseldorf, Köln, Bonn, Aachen, Duisburg, Neuss und Ratingen zusammen - das gab es in dieser Form noch nie.
Nach dem gemeinsamen Auftritt trennten sich die Garden wieder und besuchten die verschiedenen Biwaks.
Jecke Feierstimmung auf den Biwaks
Mehr als 20 Karnevalsvereine sorgten bei elf Biwaks, die über die gesamte Altstadt verteilt waren, für Unterhaltung mit Musik, Tanz und bunten Programmpunkten. Die Stimmung erreichte ihren Höhepunkt bei den Auftritten bekannter Bands wie den Swinging Funfares, Alt Schuss und der Rhythmussportgruppe. Hier ein paar Eindrücke:
Im Uerige feierten die Düsseldorfer Originale und die KG Gemeinsam Jeck.
Hermes und Band sorgten auch hier für Stimmung.
Auf dem Carlsplatz veranstalteten der Venetienclub und die Rather Aape ihr gemeinsames Biwak.
Einzug der Ehrengarde der Stadt Bonn.
Die Prinzengarde Blau-Weiß besucht die KG Regenbogen vor dem Nähkörbchen.
Die Düsseldorfer Räbbelche zu Besuch bei den Marktfrauen auf dem Burgplatz.
Alt Schuss heizen bei mittlerweile ziemlich niedrigen Temperaturen ein.
Finale mit der Wimmer.Band vor der Hausbrauerei "Zum Schlüssel".
Fazit: Ein Tag, der in Erinnerung bleibt
Das Jubiläum war nicht nur ein Rückblick auf die beeindruckende Geschichte, sondern auch ein Ausblick auf die Zukunft. Denn neue Formate wie dieser „Tag des Karnevals“ zeigen, dass Tradition und Innovation Hand in Hand gehen und dadurch auch Menschen angesprochen werden können, die mit dem organisierten Karneval bisher wenig Berührungspunkte hatten. Mit seiner Botschaft von Offenheit, Vielfalt und Lebensfreude setzt der Düsseldorfer Karneval ein ganz starkes Zeichen – für die Stadt und weit darüber hinaus.
Ein langes Video mit sehr vielen schönen Eindrücken dieses Tages findet ihr bei Helau-TV.