+++ weitere Beiträge laden +++
schließen
1608

Aufzeichnung der ARD TV-Sitzung (10.1.2020)

12.01.2020
Moderator Stefan Kleinehr begrüßt das Düsseldorfer Prinzenpaar Prinz Axel I. und Venetia Jula.

900 bunt kostümierte Gäste erlebten am Freitagabend bei der Aufzeichnung der ARD-Fernsehsitzung in der seit langem ausverkauften Düsseldorfer Stadthalle ein unterhaltsames und abwechslungsreiches Programm. Hier die Kritik.

Der Moderator

Auch in diesem Jahr moderiert Stefan Kleinehr die Sitzung. Es ist eine Sache, eine "normale" Sitzung souverän und humorvoll zu leiten; eine zusätzliche Herausforderung ist es, wenn man einen Knopf im Ohr hat, mit dem man Anweisungen von der Regie empfängt und eine Abmoderation oder einen Aufmarsch der Prinzengarde noch einmal machen muss. Doch selbst dadurch lässt sich Kleinehr nicht aus dem Konzept bringen.  

Seit zwölf Jahren moderiert Stefan Kleinehr die TV-Sitzung hochprofessionell.
 

Das Sitzungsorchester

Erstmals ist Michael Kuhl mit seinem Orchester als Sitzungskapelle dabei. Und das zahlt sich aus! Denn man hört sofort, dass der Sound frisch und modern klingt. So wird zum Ausmarsch auch mal YMCA gespielt, oder die Rhythmussportgruppe wird mit der allseits bekannten Melodie des Aktuellen Sportstudio angekündigt. Auch die Tuschs kommen auf den Punkt und sind je nach Redner wohl dosiert.

 
Bandleader Michael Kuhl mit seinen Musikern - ein Gewinn für die TV-Sitzung.
 

Die Redner

Eisbrecher ist Wolfgang Trepper. In seinem Vortrag nimmt er das Publikum auf eine humorvolle Reise durch unsere Nachbarländer, unterlegt mit den für ihn typischen Musikeinspielern. Auch die aktuelle Politik in Deutschland nimmt er gelungen aufs Korn.

Wolfgang Trepper hat eine Fernsehsendung "Banales von Nahles" vorgeschlagen.

Die Überraschung des Abends ist zweifelsohne Reimredner Jürgen Hilger. Er reimt scharfzüngig über aktuelle Themen wie die Bonpflicht oder die Umweltspuren. Als er den unter dem Hashtag #umweltsau bekannten Shitstorm, der durch das satirische Lied des WDR Kinderchors ausgelöst wurde, kritisiert ("Satire, Satire darf das"), setzt er ein klares Statement für die Meinungsfreiheit. Dabei wirft er auch WDR Intendant Tom Buhrow vor, er hätte sich dem Druck einiger "empörter Bürger" nicht beugen und das Video nicht aus dem Netz nehmen dürfen. Dafür bekommt er - während der Rede!!! - lange Standing Ovations vom Publikum. Wann gab es so etwas schon einmal?

       
Der letzte echte Büttenredner Düsseldorfs beweist, dass diese Redeform auch im Jahr 2020 noch absolut zeitgemäß sein kann.

Eigentlich tritt Markus Krebs seit dem letzten Jahr gar nicht mehr im Karneval auf. Zu voll ist sein Terminkalender, der ihn mitterweile durch ausverkaufte Hallen in ganz Deutschland führt. Doch er vergißt nicht, dass sein erster Auftritt in der Düsseldorfer TV-Sitzung im Jahre 2014 zu diesem Erfolg beigetragen hat. Die Gag-Granate ist daher auch in diesem Jahr wieder ein Garant für Lachtränen beim Publikum.

"Du musst Müll trennen!" - "Wie denn? Mü-ll?" 

Ein Auftritt von Jörg Knör ist immer ein Highlight! Nicht nur, dass er ein unglaublich guter Stimmenimitatior ist, der wahlweise Dieter Bohlen, Bruce Darnell, Karl Lagerfeld, Howard Carpendale, Rammstein und weitere Stars auf der Bühne erwachen lässt, seine Auftritte haben auch immer einen Bezug zu Düsseldorf. 

 
An diesem Abend gibt Knör einen humorvollen Schnellkurs in Düsseldorferisch.

Auch Achnes Kasulke - heute in Glitzerschürze - ist bestens aufgelegt und lamentiert unter anderem wieder über ihren Ehemann Erwin.

Achnes hat sich "Paletten" auf ihre Schürze machen lassen.

Der Comedian John Doyle ist Amerikaner und wundert sich manchmal über die Unterschiede zwischen der deutschen und der anglo-amerikanischen Sprache, was er in seinem Auftritt witzig ausführt.

Seit 27 Jahren lebt John Doyle bereits in Deutschland. 
 

Die Musik

Die Veranstaltung mit einer Swing-Version von "Tage wie diese" zu eröffnen, ist eine recht originelle Idee. Gut umgesetzt wäre sie, wenn Tom Gaebel keinen Texthänger haben würde - gerade bei diesem Lied, dass nun jeder im Publikum mitsingen kann... das sollte der WDR nicht zeigen.

Viel besser machen es da Druckluft. Die jungen MusikerInnen aus Bonn bringen sofort Schwung in den Saal und werden auch ein jüngeres Publikum an den Fernsehgeräten ansprechen.
 
Die Rhingschiffer sind inzwischen eine feste Größe im Düsseldorfer Karneval und liefern in diesem Jahr das eingängige Mottolied "Unser Rad schlägt um die Welt".
 
"Uns jeiht et joot" - De Fetzer sprechen dem Publikum an diesem Abend aus dem Herzen.
 
Kokolores spielen heute Abend komplett live. Das Vertrauen, das ihnen Regisseur Bastien Angemeer geschenkt hat, zahlen sie mit bester Stimmung des Publikums zurück. Als Krönung zieht zu ihrem neuen Hit "Überall nur Jecke" die längste Polonaise des Abends durch die Stadthalle - angeführt von OB Thomas Geisel.
 
Mit "Durch die Nacht" haben Alt Schuss einen würdigen Nachfolger für den letztjährigen Top-Hit "Herz gegen Hass" geschrieben.
 
Die Senkrechtstarter: Im November 2019 hatte die Rhythmussportgruppe ihre ersten Auftritte im Karneval. Heute überzeugen sie auch bei der Fernsehsitzung und werden mit ziemlicher Sicherheit im TV zu sehen sein.
 
Das würdige Finale der sehr gelungenen Veranstaltung bestreiten wieder die Swinging Funfares. Die jecken Gäste feiern ihren neuen Song "Düsseldorfer Nächte", dazu fallen hunderte bunter Luftballons aus dem Netz, das unter der Decke gespannt ist. 
 

Die Tanzgarden

Auf einer Düsseldorfer Karnevalssitzung dürfen natürlich auch die Tanzgarden nicht fehlen.

Die Tanzgarde der Prinzengarde Blau-Weiss zeigt, dass sie den klassischen Gardetanz perfekt beherrscht.
 
Ein Highlight: Unter dem Motto "Zeit, das sich was dreht" setzt die Tanzgarde der KakaJu das aktuelle Thema "Umweltzerstörung" in fantasievollen Kostümen und mit einer lebendigen Choreografie zu passender Musik zeitgemäß um.
 

Fazit

Das war ein wirklich rundum gelungener Abend! Ein sehr abwechslungsreich zusammengestelltes Programm, der nicht nur für die Gäste im Saal vergnüglich war, sondern auch den Zuschauern vor den TV-Geräten zeigen wird, wie viel Spaß der Düsseldorfer Karneval im Jahr 2020 macht. Die Herausforderung liegt nun beim WDR, aus ca. 5 Stunden Material die Sendung zusammenzuschneiden. Denn alle Redner und Bands hätten es verdient, gezeigt zu werden.

Die ARD sendet „Düsseldorf Helau“ am 19. Februar (dem Mittwoch vor Altweiber) ab 20.15 Uhr, und der WDR zeigt Teile aus dem Programm am Karnevalsdienstag, dem 25. Februar.    

Bilder von den tollen Kostümen der Gäste folgen in einer separaten Galerie.

×

Benutzen Sie unsere neue App

Jetzt bei Google Play

Was steht an?

April 2025
MODIMIDOFRSASO
 

01

02

03

04

05

06

07

08

09

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

Beiträge anzeigen



Karnevalsgesellschaften
Cookies auf dieser Website
Um unsere Internetseite optimal für Sie zu gestalten und fortlaufend zu optimieren verwendet diese Website Cookies
Benötigt:
+
Funktional:
+