Aufzeichnung der ARD TV-Sitzung (10.1.2020)
900 bunt kostümierte Gäste erlebten am Freitagabend bei der Aufzeichnung der ARD-Fernsehsitzung in der seit langem ausverkauften Düsseldorfer Stadthalle ein unterhaltsames und abwechslungsreiches Programm. Hier die Kritik.
Der Moderator
Auch in diesem Jahr moderiert Stefan Kleinehr die Sitzung. Es ist eine Sache, eine "normale" Sitzung souverän und humorvoll zu leiten; eine zusätzliche Herausforderung ist es, wenn man einen Knopf im Ohr hat, mit dem man Anweisungen von der Regie empfängt und eine Abmoderation oder einen Aufmarsch der Prinzengarde noch einmal machen muss. Doch selbst dadurch lässt sich Kleinehr nicht aus dem Konzept bringen.

Das Sitzungsorchester
Erstmals ist Michael Kuhl mit seinem Orchester als Sitzungskapelle dabei. Und das zahlt sich aus! Denn man hört sofort, dass der Sound frisch und modern klingt. So wird zum Ausmarsch auch mal YMCA gespielt, oder die Rhythmussportgruppe wird mit der allseits bekannten Melodie des Aktuellen Sportstudio angekündigt. Auch die Tuschs kommen auf den Punkt und sind je nach Redner wohl dosiert.

Die Redner
Eisbrecher ist Wolfgang Trepper. In seinem Vortrag nimmt er das Publikum auf eine humorvolle Reise durch unsere Nachbarländer, unterlegt mit den für ihn typischen Musikeinspielern. Auch die aktuelle Politik in Deutschland nimmt er gelungen aufs Korn.

Die Überraschung des Abends ist zweifelsohne Reimredner Jürgen Hilger. Er reimt scharfzüngig über aktuelle Themen wie die Bonpflicht oder die Umweltspuren. Als er den unter dem Hashtag #umweltsau bekannten Shitstorm, der durch das satirische Lied des WDR Kinderchors ausgelöst wurde, kritisiert ("Satire, Satire darf das"), setzt er ein klares Statement für die Meinungsfreiheit. Dabei wirft er auch WDR Intendant Tom Buhrow vor, er hätte sich dem Druck einiger "empörter Bürger" nicht beugen und das Video nicht aus dem Netz nehmen dürfen. Dafür bekommt er - während der Rede!!! - lange Standing Ovations vom Publikum. Wann gab es so etwas schon einmal?

Eigentlich tritt Markus Krebs seit dem letzten Jahr gar nicht mehr im Karneval auf. Zu voll ist sein Terminkalender, der ihn mitterweile durch ausverkaufte Hallen in ganz Deutschland führt. Doch er vergißt nicht, dass sein erster Auftritt in der Düsseldorfer TV-Sitzung im Jahre 2014 zu diesem Erfolg beigetragen hat. Die Gag-Granate ist daher auch in diesem Jahr wieder ein Garant für Lachtränen beim Publikum.

Ein Auftritt von Jörg Knör ist immer ein Highlight! Nicht nur, dass er ein unglaublich guter Stimmenimitatior ist, der wahlweise Dieter Bohlen, Bruce Darnell, Karl Lagerfeld, Howard Carpendale, Rammstein und weitere Stars auf der Bühne erwachen lässt, seine Auftritte haben auch immer einen Bezug zu Düsseldorf.

Auch Achnes Kasulke - heute in Glitzerschürze - ist bestens aufgelegt und lamentiert unter anderem wieder über ihren Ehemann Erwin.

Der Comedian John Doyle ist Amerikaner und wundert sich manchmal über die Unterschiede zwischen der deutschen und der anglo-amerikanischen Sprache, was er in seinem Auftritt witzig ausführt.

Die Musik
Die Veranstaltung mit einer Swing-Version von "Tage wie diese" zu eröffnen, ist eine recht originelle Idee. Gut umgesetzt wäre sie, wenn Tom Gaebel keinen Texthänger haben würde - gerade bei diesem Lied, dass nun jeder im Publikum mitsingen kann... das sollte der WDR nicht zeigen.







Die Tanzgarden
Auf einer Düsseldorfer Karnevalssitzung dürfen natürlich auch die Tanzgarden nicht fehlen.


Fazit
Das war ein wirklich rundum gelungener Abend! Ein sehr abwechslungsreich zusammengestelltes Programm, der nicht nur für die Gäste im Saal vergnüglich war, sondern auch den Zuschauern vor den TV-Geräten zeigen wird, wie viel Spaß der Düsseldorfer Karneval im Jahr 2020 macht. Die Herausforderung liegt nun beim WDR, aus ca. 5 Stunden Material die Sendung zusammenzuschneiden. Denn alle Redner und Bands hätten es verdient, gezeigt zu werden.
Die ARD sendet „Düsseldorf Helau“ am 19. Februar (dem Mittwoch vor Altweiber) ab 20.15 Uhr, und der WDR zeigt Teile aus dem Programm am Karnevalsdienstag, dem 25. Februar.
Bilder von den tollen Kostümen der Gäste folgen in einer separaten Galerie.